Datenschutzschulung von smart data protect

Datenschutzschulung präsent oder online

Wir qualifizieren Sie und Ihre Mitarbeiter im Bereich Datenschutz und machen Sie fit für Themen wie Mitarbeiterdatenschutz, Datenschutz im Personalbereich, Social Media, Online-Marketing oder Ihre speziellen Anliegen. Unsere Datenschutzberatung und DSGVO-Beratung wird stets an Ihre Bedürfnisse angepasst.

Zusätzlich bieten wir regelmäßige Vor-Ort-Schulungen und Workshops an. Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat (Teilnahmebescheinigung) und können das Gelernte direkt nach der Schulung in die Praxis umsetzen. Dies wird durch unsere Datenschutz-Zertifizierung unterstützt.

Themenschwerpunkte einer Datenschutzschulung

  1. Grundlagen des Datenschutzes:

    • Einführung in die grundlegenden Konzepte des Datenschutzes, einschließlich personenbezogener Daten, Datenschutzprinzipien und gesetzlicher Vorschriften wie der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung).
  2. Relevante Datenschutzgesetze und -vorschriften:

    • Erläuterung der wichtigsten Datenschutzgesetze und -vorschriften, die für Sie relevant sind, z.B. die DSGVO in der EU oder vergleichbare Gesetze in anderen Ländern.
  3. Datenerhebung und -verarbeitung:

    • Richtlinien und Verfahren für die rechtmäßige Erhebung, Verarbeitung und Speicherung von personenbezogenen Daten auf Websiten oder ihren Systemen.
    • Erklärung der Zustimmungserfordernisse und Mechanismen zur Einholung von Einwilligungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten, z.B. durch Cookie-Banner und Opt-in-Formulare.
  4. Datensicherheit:

    • Best Practices zur Sicherung von personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Missbrauch oder Verlust.
    • Empfehlungen für die Verwendung sicherer Technologien und Verschlüsselungsstandards zum Schutz sensibler Informationen.
  5. Cookie-Richtlinien und Tracking:

    • Erklärung der Cookie-Richtlinien und Anforderungen gemäß den Datenschutzgesetzen.
    • Informationen über die verschiedenen Arten von Cookies, ihre Funktionen und Auswirkungen auf die Datenschutzpraktiken.
  6. Transparenz und Datenschutzerklärungen:

    • Bedeutung von transparenten Datenschutzerklärungen, die klar und verständlich darlegen, wie personenbezogene Daten auf der Website gesammelt, verwendet und geschützt werden.
    • Richtlinien zur Erstellung und Aktualisierung von Datenschutzerklärungen gemäß den gesetzlichen Anforderungen.
  7. Umgang mit Datenschutzverletzungen:

    • Richtlinien und Verfahren zur Meldung und Bewältigung von Datenschutzverletzungen, einschließlich des Umgangs mit betroffenen Personen und Behörden.
  8. Aktualisierung und Compliance:

    • Betonung der Notwendigkeit, Datenschutzpraktiken regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entsprechen, und Aktualisierung bei Bedarf.